// Quality Products
Nutenstanze
Nutenstanzen werden für die Fertigung von Rotor- und Statorblechen im Einzelnutverfahren eingesetzt. Hauptsächlich wird dieses Verfahren für die Fertigung von Elektromotoren und Generatoren eingesetzt.
Durch die hohe Präzision unserer Nutenstanzen wird eine Teilungsgenauigkeit erreicht, die die Qualität Ihrer Produkte maßgeblich beeinflusst.
Unsere maßgeschneiderten Lösungen eignen für jede Fertigungsaufgabe, sei es eine Einzelanlage oder eine vollautomatisierte Produktionslinie. Unsere Nutenstanzen sich flexibel an Ihre Anforderungen anpassbar und ermöglichen eine effiziente und kostengünstige Bearbeitung Ihrer Elektrobleche.
Vertrauen Sie auf die deutsche Herstellung und unsere jahrzehntelange Erfahrung als zuverlässiger Partner in der Stanz- und Umformtechnik.
Kontaktieren Sie uns noch heute und erfahren Sie, wie unsere Nutenstanzen Ihre Produktion auf ein neues Level heben können.
HIGH PRODUCTIVITY
HIGH SPEED
MAXIMUM QUALITY
BEST SERVICE
// MADE IN GERMANY
// Optionen
Nutenstanze
Schallschutzkabine
Die Schallschutzkabine kann entweder für eine einzelne Nutenstanze, oder als Teil einer vollautomatisierten Produktionslinie konfiguriert werden. Dabei wird die Lärmbelastung deutlich reduziert.
Werkzeugtisch höhenverstellbar
ein manuell höhenverstellbarer Werkzeugtisch wird beim Nachschleifen eines Werkzeugs dazu genutzt, die Einlaufhöhe wieder zu korrigieren.
Stanzabfallkontrolle
Überwachung des Schrottschachts, herunterfallende Stanzteile werden erfasst, um einen Rückstau von Stanzabfällen rechtzeitig erkennen zu können.
automatische Werkzeugklemmung
eine automatische Werkzeugklemmung vereinfacht den Rüstprozess und ermöglicht einen präzisen mechanischen Einbau des Werkzeugs in die Nutenstanze.
Platinenklemmung mittels Dorn in Aufnahme
Platinen die über einen Dorn aufgenommen werden, können mit einem von uns entwickelten Spreizdorn gespannt werden und somit ohne Niederhalter gefahren werden.
Doppelblechkontrolle
Eingelegte Bleche werden vor dem Stanzen auf die Blechdicke geprüft, um das versehentliche Einlegen von zwei Bauteilen zu verhindern.
Werkzeugschmierung
Automatisierte Sprüheinrichtung, die ein punktgenaues und sparsames Auftragen eines Ölfilms vor dem Stanzen ermöglicht.
Gesteuertes Werkzeug
Werkzeug mit zwei oder mehr integrierten Stempeln die individuell angesteuert werden können um in einer Aufspannung mehrere Nutdurchgänge durchzuführen. Meist erfolgt dabei auch zwischen den Durchgängen eine dynamische Verstellung des Teilkreises.
Markierungsstanze
Prägeeinrichtungen können die Bleche nach Kundenwunsch kennzeichnen.
Teilpaketfertigung
Ein Motor kann in verschiedenen in Teilpaketen von Blechen aufgebaut sein. Dabei kann jedes Packet unterschiedlich sein.
Die Blechpakete werden automatisch in der richtigen Reihenfolge gefertigt.
Intermittieren
Beim intermittierenden Stanzen können Nuten blockweise gestanzt werden.
Beim asymmetrischen Intermittieren kann das Nutbild komplett frei programmiert werden.

Zweistellungsstanzen
Nuten werden mit einen zweistufigen, in der Höhe abgesetzten Stempel gestanzt. Dabei wird in Abhängigkeit der Eintauchtiefe mit einem oder beiden Stempeln gestanzt. Dadurch ist es möglich zusätzliche und unterschiedliche Merkmale wie z. B. Luftlöcher oder Markierungen in einem Durchgang zu stanzen.
Spiralnutung
Das Nutbild wir jedem Blech winkelabhängig versetzt. Dadurch wird beim fertigen Blechpaket eine durchgehenden Nut in Form einer Spirale erzeugt.
Nutverbreiterung
Bei der Nutverbreiterung wird in eine Nut mit einem Versatz zweimal gestanzt, um diese zu verbreitern. Dies kann notwendig sein um am Ende des Blechstapels einen Auslaufradius herzustellen.


// Universell einsetzbar
Nutenstanze

In diesem Anwendungsbeispiel ist die Nutenstanze speziell als Handeinlegemaschine ausgeführt. Dabei wurde besonders Wert auf eine ergonomische Gestaltung und eine einfache Handhabung für den Bediener gelegt.
Das Werkzeuggestell der Nutenstanze kann mittels pneumatischer Spanner automatisch gespannt und ausgerichtet werden, somit wird eine sichere und formschlüssige Verbindung gewährleistet.
Die spezielle Bauform in O‑Gestell ermöglicht eine sehr hohe Steifigkeit des Maschinengestells.
Um akustische Lärmreduzierung im Arbeitsumfeld zu erreichen, wurde zudem ein Schallschutz integriert. Damit erfüllt die Nutenstanze die Anforderungen an eine leistungsfähige und benutzerfreundliche Lösung für den Handeinlegebetrieb.
Die je nach Aufnahme optionalen pneumatisch gespannten Mitnahmebolzen sorgen für eine präzise Positionierung der Werkstücke beim Stanzen und ermöglichen zusätzlich einen Stanzvorgang bei dem kein Niederhalter benötigt wird.
Der Werkzeugwechsel erfolgt mit bestmöglichster Zugänglichkeit und Ergonomie von der Rückseite der Maschine.
Die einfache und intuitive HMI ermöglicht ein einfaches Rüsten und sicheres Betreiben der Maschine.
// Hagel Automation
Aktuelles
Feeder zwischen Pressenstraße
JAN 2022 | Teleskop-Feeder zwischen C‑Gestell Pressen im Automotive-Sektor in Deutschland erfolgreich installiert.
Tandemnutenstanze installiert
DEZ 2021 | Für einen Kunden in Tschechien haben wir eine Tandemnutenstanze installiert, welche im Single- oder Tandembetrieb nutzbar ist. In der Anlage sind zwei 160KN-Nutenstanzen verbaut.
Pressenanlage mit Automation
NOV 2021 | Für einen Kunden im Automotive-Sektor aus Deutschland haben wir eine 300t-Presse installiert. Der Automationsablauf der Anlage beinhaltet: Platinenlader, Zangenvorschub & Transfer.

// HAGEL AUTOMATION
Hagel Automation in Zahlen

0
Mitarbeiter am Standort Grünkraut
0
Transfer Systeme installiert0
Jahre Erfahrung
// FAQ
Fragen und Antworten
Normalerweise erfolgt ein Werkzeugwechsel an einer Nutenstanze in weniger als 10 min.
Eine Nutenstanze fertigt im Einzelnutverfahren Rotor- und Statorbleche für Elektromotoren und Generatoren.
Die so gestanzten Bleche werden zu Paketen zusammengestellt und anschließend gewickelt oder vergossen und zu einem Motor oder Generator zusammengebaut.
Nutenstanzen werden zur Herstellung von Elektroblechen (Statoren und Rotoren) für Elektromotoren verwendet.
Mittels eines Stanzwerkzeugs wird eine einzelne Nut in ein kreisrundes Blech gestanzt.
Anschließend wird das Blech durch eine Vorschubvorrichtung (Teilapparat) um eine Teilung vorgeschoben – der Stanzvorgang wird wiederholt.
Je nach Teilung werden pro Blech zwischen 30 und 100 Stanzvorgänge bis zum fertigen Blech durchgeführt. Dies geschieht bei einer Hubzahl von 600 bis 1200 Stanzvorgängen pro Minute.
Die Herstellung von Blechen im Einzelnutverfahren ist im Verhältnis zu einem Werkzeug im Komplettschnitt wesentlich günstiger und flexibler.
Im Regelfall wird die Nutenstanze mit 600 bis 1200 Hüben pro Minute betrieben. Dies ist abhängig von der Größe und Komplexität des Bauteils.
Nutenstanzen werden aktuell von uns in einem Bereich von 5 – 20 Tonnen Stanzkraft angeboten.
Nutenstanzen auf höchstem Niveau und größtmöglicher Präzision und Ausbringung. Die patentierte Bauart der Nutenstanze ermöglicht eine hohe Steifigkeit, sowie optimale Voraussetzungen für eine gute Automatisierbarkeit.
Aufgrund der eingesetzten Antriebstechnik gibt es keine Verschleißteile mehr an der Nutenstanze.
Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen zur mechanischen und elektrischen Modernisierung alter Nutenstanzen. Zusätzlich können bestehende Nutenstanzen mit unseren Automatisierungskonzepten nachgerüstet werden.
In Abhängigkeit der Größe und des Automatisierungsgrades liegt die Ausbringung bei unseren Anlagen zwischen vier und zehn Blechen pro Minute.
In der Regel dauert es von der Bestellung bis zur Lieferung einer Nutenstanze circa 10 Monate. Oftmals haben wir eine Vorführmaschine im Haus, die kurzfristig verfügbar ist.
Die Nutenstanze ist modular aufgebaut und sehr einfach zu warten, da die Nutenstanze keine Verschleißteile mehr besitzt.
Hagel Automation ist auf die Konstruktion, bis hin zum Bau von Nutenstanzen und auf die gesamte Automation spezialisiert. Hagel Automation liefert effiziente, moderne und hoch präzise Nutenstanzen.
Die kosten sind abhängig von der benötigten Stanzkraft, der Ausstattung und dem Automatisierungsgrad der Nutenstanze. Wir sind in der Lage kurzfristig ein Angebot für jeden Anwendungsfall auszuarbeiten.
Ca. 4000 bis 7000 kg.
Herstellung von Elektroblechen für Motoren und Generatoren für Windkraft, Wasserkraft und Antriebstechnik.
Mittels eines Stanzwerkzeugs wird eine einzelne Nut in ein kreisrundes Blech gestanzt.
Anschließend wird das Blech durch eine Vorschubvorrichtung (Teilapparat) um eine Teilung vorgeschoben – der Stanzvorgang wird wiederholt.
Je nach Teilung werden pro Blech zwischen 30 und 100 Stanzvorgänge bis zum fertigen Blech durchgeführt. Dies geschieht bei einer Hubzahl von 600 bis 1200 Stanzvorgängen pro Minute.
Aktuell werden Bleche im Durchmesser von 35 mm bis 1300 mm auf Nutenstanzen bearbeitet. Der Trend geht aktuell zu größeren Durchmessern von bis zu 1800 mm.
Ihre Frage ist nicht dabei?

// LEISTUNGSSPEKTRUM